Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen AnwaltVerein am 04.12.2019 - Online-Seminar
Thema:
Einkommen Selbstständiger - Gewinnermittlung verstehen - kompakt!
Referent/in:
Hartmut Schumacher, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Gutachter im Familienrecht, Delmenhorst
Inhalte:
- Formell-rechtliche Grundlagen zum Jahresabschluss
- Steuerliche Gewinnermittlungsvorschriften
- Grundlagen
- Gewinnermittlung nach dem EStG
- Grundlagen
- § 4 Abs. 3 EStG
- Allgemeines
- Schematische Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
- Beispiel einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
- Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich
- § 4 Abs. 1 EStG
- § 5 Abs. 1 EStG
- Bilanzaufbau gem. § 266 Abs. 2 und 3 HGB
- Details zur Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Details zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung
- Aufgaben der Buchführung
- Gesetzliche Gundlagen der Buchführung
- Buchführungspflicht
- Aufbewahrungsvorschriften
- Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
- Bilanzierungspflichtiger
- Zugehörigkeit nach Handelsrecht
- Zugehörigkeit nach Steuerrecht
- Betriebsvermögen
- Betriebsvermögen bei Wirtschaftsgütern, die keine Grundstücke sind
- Betriebsvermögen bei Grundstücken / Grundstücksteilen
- Allgemeines
- Aufteilungsmaßstab
- Zuordnung zum Betriebsvermögen - R 4.2 Abs. 7 EStR
- Untergeordnete Bedeutung - § 8 EStDV, R 4.2 Abs. 8 EStR
- Privat genutzte Grundstücksteile als gewillkürtes Betriebsvermögen
- Bewertungsmaßstäbe
- Steuerliche Gewinnermittlungsvorschriften
- Materialle Buchführung und Steuerermittlung
- Buchführung
- Einteilung der Buchhaltung in Konten
- Anforderbare Unterlagen
- Jahresabschluss / Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Kontennachweise
- Anlagenverzeichnis/Restwertverzeichnis
- Summen- und Saldenliste
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Kontenausdruck
- Einkommensteuererklärungen und -bescheide
- Umsatzsteuererklärungen und -bescheide
- Umsatzsteuererklärungen und -bescheide
- Allgemeines
- Beispiel
- Steuerselbstberechnung
- Überschlägige Berechnung des verfügbaren Einkommens
- Überschlägige Berechnung bei Einkommen-Übersachuss-Rechnung
- Überschlägige Berechnung bei Bilanzierung